Château des Milandes – und der Bananengürtel der Joséphine Baker

Zu manchen Dingen oder Plätzen fühlt man sich hingezogen und man weiß nicht, warum. Château des Milandes ist einer dieser Orte, und ich konnte nicht sagen, warum ich unbedingt dort hinfahren musste! Jetzt weiß ich es – Joséphine Baker!

JB1

Natürlich hat jeder schon von ihr gehört, dem Bananenrock und überhaupt, erster, schwarzer internationaler Show-Star! Aber wer diese bemerkenswerte Frau wirklich war, wurde mir erst bei meinem Besuch im Château bewusst!

JB2

Das Schloss wurde 1489 vom Grafen de Caumont erbaut (ihm gehörte auch das riesige Schloss Castelnaud – eigentlich eine große Burg) – seine Gattin fühlte sich in Castelnaud nicht wohl – es war ihr zu groß und zu dunkel! Also suchte der Graf einen geeigneten Platz um seiner Herzallerliebsten ein neues Zuhause zu bauen!

Bis 1938 ging es durch verschiedene Hände und wurde aus- und umgebaut und auch ein großer Weinkeller wurde angelegt.

IMG_9035

1937 entdeckte Joséphine Baker dieses Schmuckstück, verliebte sich in das Schloss und mietete es 1938 an um es 1947 zu kaufen.

IMG_9027

Joséphine Baker wurde 1906 in Missouri geboren, wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf, war Misshandlungen ausgesetzt und mit 13 Jahren heiratete sie das erste Mal!

Mit 14 Jahren stand sie das erste Mal als Tänzerin auf der Bühne, und von diesem Moment an war ihre Karriere unaufhaltsam!

1925 kam sie das erste Mal nach Paris – im Théâtre des Champs-Elysées tanzte sie in der ‚Revue Nègre‘ – ein Skandal! Nur mit einem Grasrock bekleidet, tanzte sie auf der Bühne und machte sich auch ein wenig über die Kolonialherren lustig. Danach unterschrieb sie einen Vertrag mit ‚Folies Bergère‘, wo sie in ‚La Folie du Jour‘ das erste Mal eine Hauptrolle inne hatte. Sie tanzte in pinken Federn gehüllt und dem berühmten Bananengürtel!

josephine-ceinture

Ab 1930 wurde sie auch als Sängerin anerkannt!

1938 heiratete sie Jean Lion und wurde französische Staatsbürgerin. (Dazwischen war sie noch mit Willie Baker verheiratet, aber diese Ehe hielt, wie ihre erste Ehe, ebenfalls nicht lange).

Im 2. Weltkrieg engagierte sich Baker in der französischen Resistance, und es wurde ihr die Ehrenlegion und das Kriegskreuz mit Palmzweig verliehen.

josephine-armee

Aber Joséphine Baker hatte einen Traum – den der Regenbogenfamilie, und sie wollte, dass alle Menschen rund um sie herum glücklich sind. Sie adoptierte insgesamt 12 Kinder aus 9 Ländern und kaufte das Dorf rund um das Schloss. Sie ließ eine Schule erbauen, organisierte den ersten Schulbus und gründete ‚Village du monde‘: das Dorf, ein Bauernhof mit 300 ha Land, ein Luxushotel ‚La Chartreuse‘, ein Freizeitpark, ein Theater, ein Schwimmbad, ein Tennisplatz und ein Minigolfplatz! Zur Eröffnung am 4. September 1949 strömten 6000 Besucher in das Village du monde!

Leider erging es Joséphine Baker wie vielen anderen auch und das Geld wurde knapp! Ihr damaliger Ehemann Jo Bouillon verließ sie und wanderte nach Argentinien aus. Das Schloss wurde zum Zehntel seines Wertes verkauft und Joséphine war fuchsteufelswild. Sie entschloss sich das Schloss zu besetzen und verbarrikadierte sich in der Küche. Als sie zum Wasserholen ging, sperrten sie die neuen Besitzer raus und sie verbrachte die letzte Nacht in ihrem Schloss auf der Treppe zur Küche!

IMG_9026

Am 12. April 1975 verstarb sie in Paris um davor noch gegen Rassismus, Freiheit und für die Liebe Ihrer Kinder zu kämpfen!

Chapeau!  – Une grande Dame!

Not everyone has the same colour, the same language, or the same customs, but they have the same heart, the same blood, and the same need for love.

Joséphine Baker

logo_Les_Milandes_ok

Das Château des Milandes ist täglich geöffnet.                                             Der Eintritt kostet EUR 9.50 und ein Audioguide ist für EUR 3,50 erhältlich!

 

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s